Aktuelles

Stand by me – Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen Wie wir Hürden begegnen und sichtbare Ansprechperson werden können

Veröffentlicht: 16. Juli 2025
am 15. Oktober 2025 mit Dr. Rebecca Gulowski, Soziologin, ist wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI) und am Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt zu sexualisierter Gewalt. Sie ist Traumafachberaterin (DeGPT), systemische (Trauma-)Therapeutin (DGTB) und arbeitete mehrere Jahre als psychosoziale Beraterin und als Anti-Gewalt- und Kompetenztrainerin (AKT). Sie ist Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Veröffentlichungen. Lynn Marquardt M.A., Psychologin, war wissenschaftliche Referentin beim Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG), ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Hier wirkte sie im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „CHAT“ zur Bystander*innen-Prävention und sexualisierter Peer-Gewalt mit. Bereits während ihres Masters in Empowerment Studies (2019) war sie in der sexuellen Bildung und der Prävention sexualisierter Gewalt, insbesondere im Strafvollzug, tätig. Zudem ist sie als systemische Sexual- sowie Paarberaterin ausgebildet.
Flyer Fachtag 2025

Das Mitmachtheater "TRAU DICH!"

Veröffentlicht: 02. Mai 2023
Das Theaterstück der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbraucht "Trau dich!" kommt zum zweiten Mal nach Künzelsau.

Termin für das Theaterstück „Trau dich!“ mit jeweils zwei Aufführungen (Eintritt frei) ist:

Datum: Dienstag, 27. Juni 2023 um 9:00 Uhr oder 11:15 Uhr

Ort: Stadthalle Künzelsau, Schulstraße 9, 74653 Künzelsau

Die Einladung, der Anmeldebogen sowie weitere Informationen zu den Begleitveranstaltungen für Erwachsene finden Sie in der angefügten Datei.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.trau-dich.de
Einladung_Trau_dich!

Schutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen - Unsere Fortbildungsangebote

Veröffentlicht: 21. März 2023
Am Mittwoch, 15. März 2023 fand die Auftaktveranstaltung zum Thema "Präventions- und Gewaltschutzkonzept für Kindertageseinrichtungen" in Pfedelbach statt.

Diese wurde in enger Abstimmung mit der Kinderfachberatungsstelle des Landratsamt Hohenlohekreis entwickelt.

Dabei wurden den Teilnehmer*innen unter andrem die Fortbildungsangebote der Infokoop zum Einstieg in die Arbeit am Schutzkonzept vorgestellt.

Mögliche Themen entnehmen Sie der angefügten Grafik.

Für Rückfragen stehen wir allen Interessierten telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
Inhouseangebote_Schutzkonzept_Kita

Und wenn es gar kein Fremder ist?

Veröffentlicht: 01. Februar 2023
Schieb den Gedanken nicht weg!

Damit Kinder und Jugendliche besonders im persönlichen Umfeld besser vor sexueller Ausbeutung und Gewalt geschützt sind, startete Lisa Paus gemeinsam mit Kerstin Claus, der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, eine Aufklärungs- und Aktivierungskampagne.

Am 17. November 2022 haben Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Kerstin Claus, die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, im Vorfeld des achten Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt die gemeinsame Aufklärungs- und Aktivierungskampagne "Schieb den Gedanken nicht weg!" in Berlin vorgestellt. Die Botschaft: Kinder und Jugendliche sind vor allem im eigenen Umfeld der Gefahr sexueller Gewalt ausgesetzt.
Flyer_zur_Bundeskampagne
Plakate

Internetseite Ombudschaft Jugendhilfe in Baden-Württemberg ist freigeschalten

Veröffentlicht: 02. August 2021

Die Internetseite der Ombudschaft in der Jugendhilfe Baden-Württemberg ist inzwischen veröffentlicht und enthält neben verschiedenden Informationen rund um die Ombudschaft

auch die Kontaktdaten der Ansprechpersonen.

Für die verschiedenen Zielgruppen wie junge Menschen, Fachkräfte, (Pflege-)Eltern und ehemalige Heimkinder gibt es entsprechende erste Informationen und

es wird erläutert, bei welchen Fragestellungen die Ombudsstelle helfen kann.

 

Die Internetseite wird sich zunehmend mit Informationen füllen. Ein Blick lohnt sich!

https://www.ombudschaft-jugendhilfe-bw.de/